|
|
HOME
|
|
|
1400GTR ; gtr-1000-online.de
|
|

Seid 01.08.2013
wird gtr-1000-online
nicht mehr gepflegt.
Impressum
Damit beschäftige ich mich tagsüber:
|
|
|
Update: Über ein Jahr 1400GTR, hier im Forum
Neu: Vergleich 1400 GTR - 1200 GT - FJR 1300, danke Christoph
TOURENFAHRER Leser-Test Kawasaki 1400GTR

Die Zeitschrift TOURENFAHRER stellte mir im Rahmen einer
Leser-Testaktion eine Kawasaki 1400GTR für zehn Tage zur Verfügung.
Ich besuchte die GCE Rally 2008, das jährliche Treffen des GTR CLUB EUROPE.
Der Fahrbericht:
1. Tag
Erster Eindruck: Bedienung und Sitzposition vom Start weg gut.
Das Motorrad fährt in der Stadt immer zu schnell :-).
Nach ca. 400 km Autobahn und 80 km Landstraße:
Ich will "DIE ROTE" (meine GTR 1000) wiederhaben!
Die Windgeräusche sind zu laut (ich kann das Navi nicht verstehen), der Wetterschutz ist zu gering (Helm und Arme voller Insekten) und die Mehrleistung braucht man nicht wirklich.
Die Leistung flößt Respekt ein, an das Fahrwerk muß ich mich gewöhnen, Vertrauen zum Motorrad aufbauen.
2. Tag
Drauf gesetzt, Spaß gehabt. Das Gefühl ab dem ersten Start: "Mein Motorrad".
An diesem Tag fuhren wir in einer kleinen Gruppe (drei 1400GTR) ca. 400 km Landstraße und einige Passstraßen in der Schweiz.
Ich konnte in der Gruppe gut Mithalten.
Die Verkleidung ist auf schweizer Straßen (max. 80 km/h) und in der Sonne o.k. (man gewöhnt sich dran). Der Motor und das Fahrwerk können mehr als ich mir zutraue.
3. Tag
Tour in der Gruppe, ca. 280 km kleine Landstraßen und Pässe, gemütliches Tempo.
Ich fing an zu vergessen, das ich ein neues Motorrad fuhr.
4. Tag
Tour in der Gruppe und "freies Fahren" auf 300 Kurven.
Mein Eindruck: Leistung ohne Ende, geile Bremsen. Wie konnte ich bisher ohne ABS auskommen?
Das machte mir so viel Spaß, das ich mir nicht mehr vorstellen konnte, die alte 1000er zu fahren.
Kleinigkeiten, wie die harte Sitzbank und die zu kleine Scheibe traten in den Hintergrund.
Fazit am Ende des Tages: Die muss ich haben!
5. Tag
Tour in der Gruppe. Ich vergaß ein neues Motorrad zu haben. Alles Klasse.
6. Tag
Tour in der Gruppe und "freies" Fahren.
Die 1400GTR ist Pfeilschnell, vermittelt ein sehr sicheres Gefühl in allen Lagen und hat excelente Bremsen. Mein Motorrad!
7.Tag
Tour in der Gruppe und "freies Fahren".
Das neue Motorrad ist normal geworden.
Das Fazit des Tages: Im Vergleich zur GTR 1000 bringt die 1400er kaum Spaßgewinn.
8.Tag
Erster Tag alleine ohne Begleitung. Nur "freies Fahren".
Schweizer Landstraßen und Pässerunde (Furka, Grimsel Sustenpass) ca. 400 km.
Die GTR ist pfeilschnell, bremst perfekt und vermittelt in allen Fahrsituationen ein absolut sicheres Gefühl!
(Mein Schutzengel kann genau so schnell fliegen. Besonderen Dank an ihn!)
Ich kann mich nur an wenige Tage erinnern an denen mir das Motorradfahren so viel Spaß gemacht hat.
Abends stelle ich mir die Frage: "Brauche ich eine 1400 GTR?"
Antwort: "Wenn ich das Geld übrig hätte, JA, aber..."
Man gewöhnt sich schon in einer Woche so an die Mehrleistung, die Bremsen und das gute Fahrwerk, das auf Dauer der Spaßgewinn gering ist und ich mir das Geld spare.
(Erst mal ohne die Tausender wieder gefahren zu haben.)
9. Tag
Deutsche Autobahn:
Jetzt fühle ich mich sehr sicher auf der 1400GTR. An den Lärm im Helm scheine ich mich gewöhnt zu haben, ich empfinde ihn nicht mehr so lästig wie am ersten Tag.
Der Geradeauslauf ist perfekt, bis 230km/h fühle ich mich sehr sicher (schneller traut sich ein alter Mann nicht).
Die Beschleunigung ist grandios, runterschalten in den vierten Gang und es geht atemberaubend schnell nach vorne!
Das gleiche Gefühl wie auf der GTR 1000 vor 20 Jahren, man kann der Schnellste sein.
Durschnittliches Reisetempo 160 km/h, das geht auch mit der Tausender.
Umstieg auf meine GTR 1000.
Abends konnte ich es mir nicht nehmen lassen "DIE ROTE" aus dem Schuppen zu holen...
Erster Eindruck: ich fahre Trecker!
Lauter Motor, keine Beschleunigung und irgendwer hat die Bremse geölt. Wind und Wetterschutz sind deutlich besser und ich kann Verfolger wieder im Spiegel sehen.
Bei 160 km/h merke ich, das ich den Helm noch nicht zugeklappt hab...
Der Tag danach:
Fahrt mit "DER ROTEN" zu Arbeit.
Wenn man die Drehzahl über 6000 U/Min hält, ist sie fast so flott wie die 1400er. Die Lastwechselreaktionen sind deutlich geringer,
weil der Motor viel weniger bremst (sehr angenehm in der Kurve. Man muß die Fuhre nicht mehr mit der Hinterradbremse "lang ziehen"), die Bremse und das ABS vermisse ich.
Fazit, die GTR 1400 währe ein guter Tausch, wenn das Geld keine Rolle spielt. In der Praxis reicht mir meine alte GTR 1000.
Ich fühle mich wohl, der Wetterschutz ist besser, die Motorleistung (112 PS) ist ausreichend, die Kurvengeschwindigkeit ist hoch genug,
wenn nur das mit der Bremse nicht währe....
Bewertung
| Bewertungspunkte | Komentar |
Antrieb |
Ansprechverhalten Lastwechsel | 7 | sanfte Gasannahme. Starke Motorrbremswirkung und leicht verzögerte Gasannahme "verhageln" in engen Kehren die Linie |
Durchzug Elastizität | 10 | perfekt |
Leistungs karakteristik | 10 | perfekt, sehr gleichmäßig |
Vibrationen | 9 | kaum spürbar |
Getriebe | 9 | unauffällig, erster Gang etwas zu lang übersetzt |
Fahrwerk |
Handlichkeit | 9 | bei sehr niedriger Geschwindigkeit etwas kippelig, je schneller je besser |
Federungskomfort | 7 | etwas hart für einen Tourer |
Bremsen/ABS | 10/7 | vorne perfekt, hinten zu langer Hebelweg, Kraft zu groß, Wirkung zu gering |
Geradeauslauf | 10 | perfekt, läuft wie auf Schienen, auch auf schlechtem Belag. Je schneller, je besser |
Kurvenstabilität | 10 | perfekt, läuft wie auf Schienen auch auf schlechtem Belag. Je schneller je besser |
Lenkverhalten | 9 | gut, braucht etwas Druck am Lenker in engen Kurven, lässt sich bei Richtungswechsel leicht umlegen |
Reifen | 8 | super bei Trockenheit, bei Nässe mit Vorsicht zu genießen. Verschleißfreudig (Bridgestone hat nachgebessert) |
Ergonomie |
Sitzposition / Lenker | 10 | klasse |
Rückspiegel | 4 | Koffer oder Arme im Sichtfeld. Man kann direkt folgende Fahrzeuge nicht sehen. Klares Vibrationsfreies Bild |
Lenker / Sitzbank | 8 /7 | Abgepolsterte Sitzbank hart, gute Rückmeldung und bis fünf Stunden o.k.. Original Sitzbank zu weich aber für lange Touren bequem. Lenker o.k. |
Ausstattung |
Instrumente | 7 | o.k. Schalter für das Kombiinstrument sollte am Lenker sein. Tourer ohne Navi? Ich hätte nie gedacht, das man eine Ganganzeige braucht, aber der Motor ist so leise und durchzugsstark, das ich sie zu schätzen wusste. |
Verkleidung | 6 | Füße, Arme, Hals werden nass. Die kleine Originalscheibe ist zu kurz. Hohe Originalscheibe besser, aber immer noch Verwirbelungen. Verstellbereich ist gut. In niedriger Stellung werden die Arme entlastet. Für einen Sportler o.k., für einen Tourer unbrauchbar. |
Gepäckunterbringung | 7 | Koffer nur mit original Innentaschen zu gebrauchen (Kofferform), sonst klemmt ständig etwas in den Dichtungen. Ablagefächer in der Verkleidung zu klein / fehlen. Koffer müssen immer abgeschlossen sein, sonst lässt sich der Schlüssel nicht abziehen. Zentralverriegelung währe klasse. |
Kraftstoffverbrauch
Kilometerstand | Verbrauch (Liter) | Liter/100km |
400 | übernommen
| 646 | 16,5 | 6,7 |
893 | 17,1 | 6,9 |
1100 | 13 | 6,3 |
1293 | 11,98 | 6,2 |
1562 | 14,8 | 5,5 |
1774 | 14,8 | 7 |
2058 | 17,7 | 6,2 |
2228 | 10,2 | 6 |
2337 | 6,3 | 5,8 |
2620 | 16,3 | 5,8 |
2906 | 16,9 | 5,9 |
Defekte
- Sensor für Luftdruckkontrolle hinten defekt.
- Kofferschlösser schwergängig, ich hatte immer den Eindruck etwas kaputt zu machen.
- Gaszüge Eingestellt (zu viel Spiel)
Fazit
Die 1400GTR ist ein SPORTtourer. Das beste Motorrad, das ich je fuhr. Je schneller, je besser.
Sie ist für gemächliches Touren in der Gruppe und lange Reisen nicht ganz optimal. Gemacht für die zügige Kurvenhatz oder den schnellen Autobahnsprint.
Fahrwerk, Bremsen und Motor sind perfekt, Wetterschutz und Komfort für einen Tourer zu gering.
Der Tank ist zu klein und Ablagefächer in der Verkleidung fehlen.
Schön, wenn zu dem guten ABS noch eine Antischlupfregelung käme.
Wolfram Tege
September 2008
Wolfram Tege, ( )
|
|
|
|
| |
|
| |